Staatsbürgerkunde war ein Unterrichtsfach der Oberstufe der Schulen in der Deutschen Demokratischen Republik. Aus dem Vorwort der Direktive für den Gegenwartskundeunterricht von 1956:
In der Gegenwartskunde werden den Schülern […] Kenntnisse und Vorstellungen vom Staatsaufbau und von den Rechten und Pflichten der Bürger in der [DDR] vermittelt. Sie erkennen dabei, daß bei uns das werktätige Volk die Macht besitzt, daß es sich selbst Gesetze gibt und sein Leben selber gestaltet.
Wie vermittelt man der Wendegeneration, dass ein Erlass des Volkes die Befestigung von Splitterminen an der DDR-zugewandten Seite vorsah? Wie kann ein antifaschistischer Schutzwall um einen Staat errichtet werden, der mit der NDPD ehemaligen NSDAP-Mitgliedern, Wehrmachtssoldaten und Offizieren eine politische Heimat schuf? Warum gab es Willkürelemente wie die Bewährung in der Produktion? Was ist das für eine Macht der Arbeitklasse, die Waffen in den Iran liefert? Es ist dieselbe Macht, die allen Embargos zum Trotz Hochtechnologie vom imperialistischen Aggressor kauft und einsetzt, um Speicherchips von einem ganzen Megabit zu liefern – Erich Honecker musste das zuvor torpedierte Programm Ulbrichts stemmen und Orangen, Nietenhosen und Kaffee in die Geschäfte bringen. Niemand in Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) war in der Lage, Hochtechnologie in Stückzahlen zu liefern.
Und dann war alles Bemühen über Nacht wertlos. Eine ganze Generation wollte, konnte und durfte sich nicht damit auseinandersetzen. Der Kapitalismus musste erlernt werden. Ohne die großen Betriebe im Osten war diese Generation nicht zu halten. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Spaltung Deutschlands gab es eine dritte Abwanderungswelle, junger, abenteuerlustiger, fähiger Menschen ins Altbundesgebiet.
Wo ist der Unterricht, der die Nachwendezeit ist rechte Licht rückt? Was passiert, wenn man die Forderungen der DDR gegenüber den Mitgliedern des RGW abzieht? Wieviel Verlust hat die Treuhand überhaupt zu realisieren geholfen? Sind die Schulen und Straßen heute besser als damals, wesentlich? Die DDR soll nicht zurückkommen. Es wird auch kein »es war nicht alles schlecht« zur Relativierung herangezogen. Man konnte in StaBü wenigstens durch Invertierung des Stoffes ahnen, worum es ging. Denn wie in Orwells Buch 1984 ist der Gegenstand einer jeden Institution genau das Gegenteil seiner Bezeichnung.